Vorbereitungen auf das Berufsleben
Die Gemeinschaftsschule Neunkirchen Stadtmitte bietet den Schüler*innen die Möglichkeit alle Schulabschlüsse zu erlangen und somit breite gesellschaftliche Anschlussmöglichkeiten zu
erhalten. Neben der schulischen Bildung zielt die Schule auf die Vorbereitung einer eigenständigen Lebensführung ab, dies beinhaltet u.a. die Berufsvorbereitung und die berufliche Orientierung.
Noch stärker gerät dieser Umstand in den Fokus, wenn der Standort dieser Schule, wie der Gemeinschaftsschule Neunkirchen Stadtmitte, in einem potentiell sozial problematischen Umfeld liegt, das geprägt ist von Migration und prekären Arbeitsbedingungen.
Dieses Konzept bringt die Berufsorientierung an der GemS Neunkirchen Stadtmitte als Gemeinschaftsaufgabe in den Vordergrund unserer Arbeit. Der Aufbau ist nach Jahrgängen/Klassenstufen gegliedert und beschreibt sowohl Ziele als auch inhaltliche Arbeitsbereiche und verbindet diese mit konkreten Maßnahmen und verantwortlichen Personen(gruppen). So wird Kontinuität, Verbindlichkeit und Handlungssicherheit, in einem schwierigen und nicht immer für alle transparenten Arbeitsfeld, vermittelt.
Grundlage des Gelingens der Berufsorientierung an der GemS Neunkirchen Stadtmitte ist die vertrauensvolle und verbindliche Kooperation aller Beteiligten im Sinne der Schüler*innen.
Ziele
Die übergeordneten Ziele aller Maßnahmen der Berufsorientierung an unserer Schule sind zum einen das Herstellen von Anschlussfähigkeit der Schüler*innen an gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen, sodass sie ein produktives und aktives Leben in einer demokratisch geprägten Gesellschaft führen können. Daher fördern wir im Rahmen der Maßnahmen der Berufsorientierung eine realistische Zielorientierung auf der Basis der persönlichen Kompetenzen. Daran anknüpfend wird zum anderen die Handlungsfähigkeit der Jugendlichen im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext ausgebaut.
Zum Ende von Klasse 9 und 10 sollen die Jugendlichen in der Lage sein realistische Berufsvorstellungen für sich zu formulieren und die geeigneten Schritte in die Richtung auf deren Erfüllung gehen können.
Beteiligte
Folgende Personen und Institutionen sind in die Arbeit der Berufsorientierung miteinbezogen:
Neben den Schüler*innen und ihren Eltern selbst sind die in der Schule Verantwortlichen für die BO ebenfalls beteiligt, daneben die Klassenlehrer*innen, die Fachlehrer*innen BuWi und Deutsch, die Kolleg*innen des Fachbereich DaZ und die Vertreter*innen der Schulsozialarbeit.
Gesellschaftliche Partner, die die Schule in der Arbeit unterstützen sind die Agentur für Arbeit, KOMPASS Neunkirchen, das TGSBBZ, das KBBZ, die Barmer Ersatzkasse, die Sparkasse Neunkirchen, aber auch Vertreter von Betrieben und ehemalige Schüler*innen, die in der Ausbildung sind.
Inhaltliche Bereiche
In Anlehnung an die o.g. Ziele ergeben sich für die Berufsorientierung der SuS folgende
inhaltlichen Themenfelder:
– Selbsteinschätzung
– Stärken / Schwächen
– Berufswunsch äußern
– Berufswelt kennen lernen
– sich bewerben
– sich sicher im beruflichen Umfeld bewegen, sich gut verkaufen
– Kontakte knüpfen
Konkrete Umsetzung
Bezogen auf die Jahrgänge ergibt sich folgende konkrete Umsetzung, hier jeweils dargestellt mit den entsprechenden verantwortlich Beteiligten:
Jahrgang 8
Projektwoche BO
Gang zum BIZ
Bewerbertraining
Betriebsbesichtigungen
Besuche aus Betrieben, Azubis
Praktikum alle SuS
Jahrgang 9
Betriebsbesichtigungen
Berufsinformationstag an der GemS NK
(vor den Herbstferien)
Berufsmesse +Workshop Vocatium
(9G)
Praktikum 9G im Herbst
Praktikum 9E nach Ostern
Besuche TGSBBZ / KBBZ
Infos zur Berufsschule (verständlich)
Zertifikate BO
Jahrgang 10
Berufsmesse + Workshop Vocatium
Berufsinformationstag an der GemSNK
(vor den Herbstferien)
Betriebsbesichtigungen
Zertifikate BO
Jahrgänge 7 –
10 übergreifend
Datenbank erstellen
Praktikumsbetriebe
einheitliche Bewerbungsunterlagen
verständliche Liste mit Berufen
AG/Sprechstunde Bewerbung
Kooperation mit Betrieben
Die GemS Neunkirchen Stadtmitte strebt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Institutionen und Unternehmen / Betrieben aus der Stadt und aus dem Landkreis
Neunkirchen an.
Ziel ist dabei, die praktische Seite der Berufsorientierung in den Vordergrund zu rücken, aber auch, die GemS Neunkirchen Stadtmitte als Schule mit einem Fokus auf Berufsorientierung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, und somit weitere externe Partner zu finden. Formen der Zusammenarbeit können beispielsweise sein:
• Betriebsbesichtigungen
• Bereitstellung von Praktikumsplätzen
• regelmäßige Besuche der Betriebe in den Schulen
• gemeinsame Presseberichte
• finanzielle Unterstützung von Maßnahmen der Berufsorientierung. Schon in den Klassen 5 und 6 wird an der Gemeinschaftsschule Neunkirchen-Stadtmitte im Fach Arbeitslehre die spätere Berufsorientierung vorbereitet. Dieses Fach kann nach Wahl bis in Klasse 10 fortgeführt werden.
